In dieser Kategorie finden Sie eine breite Palette an Beiträgen, die sich jeweils um ein historisches Thema drehen. Reisen Sie quer durch die Zeit und lesen Sie beispielsweise, warum der Ausbruch des Vesuv am 24. August 79 eigentlich keine solche Überraschung war, aber dennoch für den legendären Untergang der römischen Stadt Pompeji sorgte. Erfahren Sie über den Aufstieg des Herzogtums Preußen zur Großmacht oder das Schicksal der Stadt Königsberg, die unter sowjetischer Herrschaft in Kaliningrad umbenannt wurde.
Wussten Sie zum Beispiel, dass Prinz Louis Ferdinand nicht nur ein freigiebiger blonder Schönling mit glänzender militärischer Karriere war, sondern auch ein hervorragender Komponist, zu dessen Freunden Ludwig van Beethoven und Johann Ladislaus Dussek zählten? Und wie stand es um die Sozialpolitik im Nationalsozialismus: Wann wurden die Krankenversicherung oder das Kindergeld eingeführt und was war mit dem gesunden „deutschen Volkskörper“ gemeint?
Lernen Sie ebenso die Shell Jugendstudie kennen, welche Ansichten, Stimmungen und Erwartungen deutscher Jugendlicher seit 1953 dokumentiert und einen spannenden Vergleich zwischen den einzelnen Generationen zieht.
Welche Rolle spielt das Kyoto-Protokoll für die Umweltpolitik und welche Anforderungen wurden von seinen Mitgliedern bereits erfüllt? Oder wie kam es, dass aus der einstigen Teppichfabrik Vorwerk ein weltweit bekannter Staubsaugerhersteller wurde, der nach wie vor den direkten Weg zum Kunden in den Mittelpunkt seiner Unternehmensphilosophie stellt?
>> zur Kategorie GeschichteDiese Kategorie spannt ihren Erzählbogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart und beleuchtet Kultur im In- und Ausland aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Erkunden Sie beispielsweise Rheinlands kulturelles Erbe sowie die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich in Hinsicht auf sprachliche Besonderheiten, Literatur, Musik, kulinarische Spezialitäten oder Festlichkeiten wie den allseits bekannten Karneval.
Macht es Sie ebenso neugierig, welche Details Wissenschaftler zur außergewöhnlichsten und berühmtesten Familie Italiens – den Medici – mithilfe modernster Untersuchungsmethoden zutage fördern? Endlich kann die Forschung unter anderem die mysteriösen Tode einiger Medici-Familienmitglieder aufklären!
Lassen Sie sich zum Beispiel nach Kongo, in die Zeit der Kolonialisierung, zurückversetzen und erfahren Sie über die Gier des Königs Leopold II. nach Elfenbein, seinen fingierten Ruf als „Erlöser der Wilden“ und die wahren Lebensumstände der Bevölkerung.
Sehen Sie außerdem im preisgekrönten Dokumentarfilm des 34-jährigen Regisseurs James Miller „Tödliche Feindbilder – Was die Intifada-Kinder empfinden“ ein bewegendes und einfühlsames Porträt der halbwüchsigen Steinewerfer aus Gaza, welches Miller selbst sein Leben kostete. Oder begleiten Sie Heike Hennig auf der Suche nach ehemaligen Tänzerinnen und Tänzern und erleben Sie die neu entflammte Leidenschaft der mittlerweile 80-Jährigen mit, welche die Choreografin in ihrem Stück „Zeit – tanzen seit 1927“ auf gelungene Weise verewigt hat.
>> zur Kategorie KulturLernen Sie bewegende Persönlichkeiten kennen, die maßgeblich zu ihren jeweiligen Fachgebieten beigetragen und durch ihre Errungenschaften die Entwicklung der Menschheit grundlegend geprägt haben. Machen Sie sich zum Beispiel mit Caspar von Siebold, dem Gründervater der modernen Chirurgie und einem der bedeutendsten Mediziner seiner Zeit bekannt.
Tauchen Sie in die Welt der Physik ein, wo Sie unter anderem das aufregende Leben des talentierten amerikanischen Wissenschaftlers Robert Oppenheimer erwartet, der als Leiter des Manhattan-Projekts die erste Atombombe entwickelte und dessen spätere Weigerung eine Wasserstoffbombe zu bauen ihn zum Regierungsfeind machte.
Und wissen Sie, warum die Bücher des namhaften Sprachwissenschaftlers, Geographen sowie Begründers der Kulturanthropologie Franz Boas von den Nationalsozialisten verbrannt wurden? Dasselbe „Schicksal“ ereilte im Übrigen auch die Werke von Heinrich Heine, der nicht nur die österreichische Kaiserin Sissi zu seinen Bewunderern zählen konnte, sondern ebenso mit seinem Gedicht „Deutschland. Ein Wintermärchen“ einen Klassiker der Weltliteratur geschaffen hat.
Haben Sie vielleicht auch schon mal vom Diplomaten Egon Bahr gehört, der als einer der Ersten offene Geheimpolitik betrieb oder von dem Briten Houston Steward Chamberlain, der eine besondere Vorliebe für Deutschland, die arische Weltanschauung und die Rassenidee hegte?
Neben dem Portrait des Kunsthistorikers und Schriftstellers Werner Spies, der sich in einen nicht unpikanten Kunstfälscher-Skandal verwickeln ließ, finden Sie in dieser Kategorie noch weitere lesenswerte Biographien vor.
>> zur Kategorie PortraitDer „Blaue Planet“, wie die Erde oftmals auch bezeichnet wird, ist ein fein abgestimmtes globales Netzwerk aus Ökosystemen. Erleben Sie die Natur in ihrer ganzen Schönheit und erkunden Sie zum Beispiel die Wüstengebiete: Wann wird eine Landschaft laut Definition zur Wüste? Welche Wüstenarten gibt es? Welche Pflanzen und Tiere haben sich in dieser speziellen Umgebung akklimatisiert? Und wissen Sie, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit eine Fata Morgana entsteht?
Erfahren Sie über Naturgewalten wie die Tsunamis oder den Hurrikan Katrina, der im August 2005 Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h erreichte und lesen Sie, warum der Cambridge Professor Kerry Emanuel den Menschen als Ursache für bestimmte Naturphänomene sieht.
Wussten Sie beispielsweise, dass Erdöl – das „Schwarze Gold“, wie es auch gerne bezeichnet wird – fast die Hälfte des Energiebedarfs weltweit abdeckt und dass die nachteiligen Aspekte seiner Gewinnung verstärkt die Frage aufwerfen, ob es nicht sinnvoll wäre eine Alternative dafür zu suchen?
Sehen Sie ebenso Video-Podcasts aus der Reihe Quarks & Co, die Sie unter anderem über das Klima oder die „7 Dinge, die Sie über Müll wissen sollten“ informieren: Wo landet der ganze Müll? Und können Sie sich vorstellen, dass im Müll richtig viel Geld steckt? Entdecken Sie in dieser Kategorie noch mehr Wissenswertes zum Thema Umwelt!
>> zur Kategorie UmweltSie haben bestimmt schon einmal den Spruch „Wissen ist Macht…“ gehört, doch ob das Nichtwissen tatsächlich nichts ausmacht, sei jetzt mal dahingestellt. Diese Kategorie widmet sich nicht bloß der reinen Informationsvermittlung – obwohl auch diese durchaus reizvoll sein kann: Haben Sie sich zum Beispiel schon jemals Gedanken über den Klang Ihrer eigenen Stimme gemacht?
Wussten Sie, dass sie so individuell ist wie ein Fingerabdruck und dass es zwar möglich ist, eine Stimme ziemlich getreu zu imitieren, aber eine 1:1-Kopie des Originals nie wirklich erreicht werden kann?
Werfen Sie weiters einen Blick hinter die Kulissen des Wissenserwerbs selbst: Wie gelangt man gegenwärtig an verlässliche Informationen? Sind Veröffentlichungen im Internet genauso hochwertig wie teure Print-Fachliteratur? Was ist Open Access? Und wie publizieren Wissenschaftler heutzutage?
Erfahren Sie außerdem über alternative Unterrichtsmethoden, wie etwa die Reformpädagogik von Maria Montessori, bei welcher die Kinder selbst entscheiden, was sie lernen möchten, wie lange sie dafür brauchen oder wo und mit wem sie arbeiten wollen. Machen Fröbelschulen wirklich Sinn, wenn es nach dem Abschluss lediglich zwei Prozent der Schüler auf eine höhere Schule schaffen?
Kann ein Lehrprogramm, das auf der Beschränktheit von Mitteln, Optionen und Fähigkeiten aufbaut, überhaupt förderlich sein und junge Menschen dazu inspirieren mehr aus ihrem Leben zu machen, als sie es aus ihrem engsten Umfeld kennen?
>> zur Kategorie Wissen