Wohl jeder ist auf die eine oder andere Weise mit dem Tabakrauchen – kurz Rauchen – vertraut. Die Bezeichnung meint das Inhalieren von Tabakrauch, welcher durch das Verglimmen tabakhaltiger Produkte wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht. Doch wann etablierte sich dieser Begriff eigentlich im europäischen Sprachgebrauch und woher stammt er überhaupt?
Tabakplantage in Viñales, Kuba
Am 3. August 1492 landete Kolumbus mit seiner Crew im schönen Naturhafen der kubanischen Provinz Oriente. Um das Landesinnere genauer in Augenschein zu nehmen, schickte er den Gelehrten Luis de Torres und den Vollmatrosen Rodrigo de Jerez auf Erkundungstour. Nachdem die beiden Männer aus dem mit Palmwedeln bedeckten Hüttendorf zurückgekehrt waren und von ihren Beobachtungen berichtet hatten, notierte Kolumbus am 6. November 1492 im Schiffstagebuch:
Auf ihrem Weg ins Innere des Landes trafen meine beiden Männer viele Eingeborene, … Männer und Frauen, welche ein verkohltes und ausgehöhltes Stück Holz in den Händen hielten und dazu Kräuter, um diese darin zu verrauchen.
Dieser Logbucheintrag stellt die erste schriftliche Erwähnung des Rauchens, eines jahrhundertealten Indianerbrauchs, dar. Rodrigo de Jerez war vom besagten Ritual derart angetan, dass er es heimlich nach Europa schmuggelte. In seiner Heimatstadt angekommen, schloss er sich in seinem Zimmer ein und rauchte viel, bis ihn eines Tages seine Frau dabei ertappte. Als sie sah, dass ihr Mann Rauch ausstößt, glaubte die strenggläubige Frau, er sei von dunklen Mächten besessen und zeigte ihn bei der heiligen Inquisition an.
In Kuba werden Zigarren traditionell per Hand gerollt und mit Honig geklebt.
Zwar endete dies für de Jerez mit zehnjähriger Haft, doch für das Tabakrauchen war dies die bestmögliche Werbung! Der geheimnisvolle Brauch aus der neuen Welt verbreitete sich im Europa des 16. Jahrhunderts wie Lauffeuer. Sogar Mediziner priesen Tabakblätter in jeder nur denkbaren Anwendungsform an: das Rauchen wurde zur Heilung von Magenkrämpfen und Kopfweh verschrieben. Es gab sogar ein Tabakklistier, welchem die Kraft beigemessen wurde, Scheintote und Ertrunkene wieder zum Leben zu erwecken.
Schnell war der Ruf des Rauchens als primitives Ritual verflogen und die Spanier lernten die Wirkung des Nikotins schätzen. Angetrieben von der Euphorie dieser Neuentdeckung, begannen sie daraufhin den Tabak in das restliche Europa, nach Asien sowie Afrika zu exportieren.
.