Geheimer Krieg

Wie von Deutschland aus der Kampf gegen den Terror gesteuert wird. Anhand von konkreten Fällen wird aufgezeigt, wie deutsche Dienste und US-Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland am “Krieg gegen den Terror” beteiligt sind. Es herrscht bereits Krieg – Ein geheimer Krieg. An der Nordsee, mitten im Wasser, liegt ein Kabel durch das Daten laufen. Telefongespräche, […]

zum Beitrag

Im Auge der Macht – Die Bilder der Stasi

Die Machenschaft der Stasi – alles kontrollieren, alles wissen, alles lenken. Menschen manipulieren und einschüchtern. Es wurden Feindbilder gelehrt, die Grundrechte wurden verletzt und freie Geister als Feinde etikettiert und verfolgt. Dabei war neben einer kompletten Kontrolle des Staates, der Betriebe, Soldaten und Polizisten die Hauptaufgabe der Stasi die Bürger der DDR zu überwachen. Die […]

zum Beitrag

Philosophie allgemein

Was ist Philosophie? Es gibt keine allgemeingültige Definition für „Philosophie“, denn jeder Philosophierende entwickelt seine eigene Sichtweise der Dinge. In diesem Sinne formulierte Carl Friedrich von Weizsäcker einst: Philosophie ist die Wissenschaft, über die man nicht reden kann, ohne sie selbst zu betreiben. Darüber hinaus hat der Begriff auch andere weichere Konnotationen und kann unter […]

zum Beitrag

Die erste schriftliche Erwähnung des Rauchens

Wohl jeder ist auf die eine oder andere Weise mit dem Tabakrauchen – kurz Rauchen – vertraut. Die Bezeichnung meint das Inhalieren von Tabakrauch, welcher durch das Verglimmen tabakhaltiger Produkte wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht. Doch wann etablierte sich dieser Begriff eigentlich im europäischen Sprachgebrauch und woher stammt er überhaupt? Christoph Kolumbus‘ Besuch auf […]

zum Beitrag

Die Terroranschläge in den USA – 9/11

Der unfassbare Terroranschlag am 11. September 2001 veränderte alles. Denn an diesem Tag schlugen Terroristen erbarmungslos zu! Dabei verloren Tausende Menschen ihr Leben. Islamistische Attentäter der Terrororganisation al-Qaida entführten in New York Passagierflugzeuge, die sie erbarmungslos in die Zwillingstürme des World Trade Centers steuerten. Ein Tag, der die Welt für immer veränderte. 11. September – […]

zum Beitrag
Dei Heimkehrer vom Krieg kommen winkend zurück ins Friedland

Friedland – das „Tor zur Freiheit“

Friedland ist nicht nur der Name einer niedersächsischen Gemeinde im Landkreis Göttingen, sondern zugleich auch die Bezeichnung für das dort befindliche Grenzdurchgangslager. Dieses wurde von der britischen Besatzungsmacht auf dem Gelände der nach Friedland ausgelagerten agrarischen Versuchsanstalt der Universität Göttingen erbaut und am 20. September 1945 eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es vorerst als […]

zum Beitrag
Menschen gehen auf Straße

Sozialpolitik im Nationalsozialismus (1933-45)

„Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ In der Zeit, als der Erste Weltkrieg auf sein Ende zusteuert und die Weimarer Republik ihren Anfang nimmt, ist die Lebenssituation breiter Teile der Bevölkerung alles andere als rosig: es herrscht Mangel im Ernährungssektor vor und ein Großteil der Bevölkerung ist verarmt. Stärker als jede andere politische Gruppe oder Strömung zuvor, […]

zum Beitrag
Schloss

Die Preußen-Chronik

Friedrich III. krönt sich selbst zum König Da Kurfürst Friedrich III. sowohl Rang, Prestige als auch Reputation besaß, nutzte er die Souveränität des Herzogtums Preußen dazu, um es einerseits zum Königreich zu erheben, andererseits um selbst König zu werden. Er war bestrebt Ranggleichheit mit dem Kurfürsten von Sachsen beizubehalten, welcher ebenso König von Polen war, […]

zum Beitrag

Die Klimaverhandler und das Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll entsteht Am 11. Dezember 1997 trafen im Kyoto International Conference Center im nordöstlichen Stadtteil Sakyō-ku teilnehmende Delegierte zu Arbeitssitzungen zusammen. In dem ursprünglich vom 1. bis zum 10. Dezember festgesetzten Zeitraum, sollten die Abgesandten die Gelegenheit haben, zahlreiche, noch ungeklärte Fragen zur künftigen Klimapolitik zu lösen. Die Konferenz sprengte den Rahmen von allem […]

zum Beitrag

Über den Abgrund geneigt… Leben und Sterben des Johannes R. Becher

Die frühen Jahre des Johannes R. Becher Johannes Robert Becher wird am 22. Mai 1891 als Sohn des Staatsanwalts, Amtsrichters und des späteren Oberlandesgerichtspräsidenten Dr. Heinrich Becher in München geboren. Im Elternhaus spielt die Loyalität zum Monarchen und nationale Begeisterung eine wichtige Rolle, weshalb Johannes Becher bereits in seiner frühesten Jugend an Protesten teilnimmt. Nach […]

zum Beitrag