Tim Berners-Lee – Das Genie der ersten Stunde

Kaum zu glauben, dass dies noch nicht mal 30 Jahre her ist: Tim Berners-Lee Veröffentlichung der ersten Webseite der Welt! Die Farbwahl: Grüne Schrift auf schwarzem Hintergrund. Erfunden wurde das World Wide Web, das die Welt verändern sollte, im Büro des europäischen Kernforschungszetrums CERN. Dort schrieb der britische Informatiker Tim Berner-Lee seine Vision eines weltweiten […]

zum Beitrag

„Lebensunwert“ – Der Weg des Paul Brune

Paul Brune wurde im Jahr 1935 außerehelich in einem kleinen Dorf im Sauerland geboren. Seit seiner Geburt sahen die Dorfbewohner lediglich einen „Bastard“ in ihm – ein uneheliches Kind eines reichen Bauern. Der betrogene Ehemann kann den Fehltritt von Paul Brune`s Mutter nicht verzeihen und misshandelt diese schwer. Als die Mutter dieses Leiden nicht mehr […]

zum Beitrag

Anton Ulrich von Braunschweig – Herzog und Fürst

Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel wurde am 4. Oktober 1633 geboren und stammte aus dem Haus der Welfen. Er war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel. Überdies prägte er das Barockzeitalter als Schriftsteller mit zahlreichen Singspielen, Romanen und Libretti. Das Leben des Herzogs Anton Ulrich kam als zweiter Sohn des Herzogs August dem […]

zum Beitrag

Herbert von Karajan – ein unvergessener Dirigent

Herkunft Herbert von Karajan wurde am 5. April 1908 in Salzburg geboren und zählt zu den bekanntesten österreichischen Dirigenten aus dem 20. Jahrhundert. Er kommt aus der damals adeligen Familie von Karajan. Sein Ururgroßvater Georg Karajan (eigentlich  Geórgios Ioánnes Karagiánnis) war Eigentümer einer Baumwoll-Handlung im kursächsischen Chemnitz. Dessen Familie wurde 1792 der Reichsadelsstand verliehen. Herberts […]

zum Beitrag
Hundertwasser Haus in Wien

Der Todestag von Friedensreich Hundertwasser

Für die Eiligen und diejenigen, die sich gerne Sachverhalte anhören, fasst die folgende Sendung die wesentlichsten Stationen aus dem Leben Hundertwassers zusammen. Stowasser wird zu Hundertwasser Friedensreich Hundertwasser wird am 15. Dezember 1928 in Wien als Friedrich Stowasser geboren. Nach dem Anschluss und der damit zusammenhängenden Zwangsübersiedlung, zieht er 1938 in die Obere Donaustraße zu […]

zum Beitrag
Portrait Caspar Siebold

Der Todestag des Chirurgen Caspar von Siebold

Prof. Dr. Carl Caspar von Siebold gilt als einer der bedeutendsten Chirurgen seiner Zeit. Geboren am 04. November 1736 in Nideggen, gestorben am 03. April 1807 in Würzburg, wirkte er in der Praxis weit über Würzburg hinaus. So gilt er als Gründungsvater der modernen Chirurgie. Folglich war er ein bekannter Professor für Chirurgie, Anatomie und Geburtshilfe […]

zum Beitrag
Portrait Franz Boas

Franz Boas – Begründer der Kulturanthropologie

Kindheit und Ausbildung Franz Boas wurde am 9. Juli 1858 in Minden (Westfalen) geboren und starb am 21. Dezember in New York. Er war ein bekannter Ethnologe, Geograph, Sprachwissenschaftler und Physiker mit jüdischen Wurzeln. Zudem gilt er als Begründer der Kulturanthropologie. Seine Eltern hießen Meier Boas und Sophie Boas (geb. Meyer). Die beiden hatten fünf […]

zum Beitrag
Albert Einstein und Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer – Physiker und Vater der Atombombe

Julius Robert Oppenheimer – der Vater der Atombombe. Der amerikanische Physiker wurde am 22. April 1904 geboren und starb am 18. Febraur 1967, im Alter von 63 Jahren, an Kehlkopfkrebs. Bekanntheit erlangte er vor allem durch das Manhatten-Projekt, bei dem er als Projektleiter maßgeblich zur Entwicklung der ersten Atombombe beitrug. Das streng geheime Projekt wurde […]

zum Beitrag
Foto von Houston Chamberlain

Der Todestag des Schriftstellers Houston Stewart Chamberlain

Der Germane ist die Seele unserer Kultur. ~ Houston Stewart Chamberlain Kindheit und Jugend Houston Steward Chamberlain wurde am 9. September 1855 in Portsmouth, England, im Stadtteil Southsea als Sohn des britischen Konteradmirals William Charles Chamberlain und dessen Frau Eliza geboren. Chamberlains Mutter verstarb gleich nach seiner Geburt, wonach er und seine Brüder bei der […]

zum Beitrag
Jörg Immendorff

Ich. Immendorff.

Ich.Immendorff. ist ein Dokumentarfilm von Nicola Graef. Er handelt von den letzten zwei Lebensjahren, des streitbaren Künstlers Jörg Immendorff. Jörg Immendorff zählt zu einem der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. Er litt unter der unheilbaren Krankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) – eine Erkrankung des motorischen Nervensystems. Die Krankheit verursacht massive Schädigungen des Nervensystems, die für die […]

zum Beitrag