Was ist Epidemiologie?

Unter Epidemiologie versteht man die Lehre von der quantitativen Erforschung der Faktoren, die den Gesundheitszustand der Bevölkerung beeinflussen. Epidemiologische Studien helfen bei der Ermittlung, bei welchen Menschen mehr oder weniger wahrscheinlich bestimmte Krankheiten auftreten. Dabei wird auch erforscht, ob sich die Krankheitsraten im Laufe der Jahre ändern und in welchen Gebieten bestimmte Krankheiten besonders häufig […]

zum Beitrag

Gottesbilder – Warum wir glauben

Der Glaube und religiöse Anschauungen sind Phänomene, die die Wissenschaft schon seit Langem beschäftigen. Woher stammt dieses Bedürfnis nach unerschütterlichen Wahrheiten? Warum ist die Tendenz zum Glauben so tief in der menschlichen Psyche verankert? „Glaube“ – verschiedene Definitionen Der Begriff Glaube ist sehr vielschichtig und daher, je nach Kontext, unterschiedlich interpretierbar. Im Alltagsgebrauch ist das […]

zum Beitrag

Die Warao – Volk der starken Frauen

Die Warao sind ein indigenes Volk in Venezuela. Die rund 30.000 Angehörigen leben in circa 250 einzelnen Siedlungen im Flussdelta des Orinoco und das bereits seit gut 9000 Jahren. Sie konnten weder von den spanischen Eroberern unterworfen noch kolonialisiert werden. Weil sich die Warao-Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten mehr als verdreifacht hat, stellt sie gegenwärtig […]

zum Beitrag

Trans-Sibirien

Die Transsibirische Eisenbahn, kurz ebenso Transsib oder aus dem Russischen transkribiert Transsibirskaja magistral genannt, ist mit beachtlichen 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt. Sie verläuft zwischen Moskau und Wladiwostok am Pazifik und durchquert dabei 400 Bahnhöfe. Betrieben wird sie von der staatlichen Russischen Eisenbahngesellschaft. Zahlreiche Gründe für den Bau In der zweiten Hälfte des […]

zum Beitrag

Mathe im Alltag

Beim Stichwort „Mathematik“ – im Schülerjargon kurz und bündig als „Mathe“ bezeichnet – kräuselt manch einer die Nase bei dem Gedanken an Brüche, Vektoren, Wahrscheinlichkeiten oder Flächen- und Volumenberechnungen von geometrischen Figuren und Körpern. Sicher trifft man an den Schulen auch wissbegierige „Schnellchecker“, die es kaum erwarten können sich im nächsten Mathematikunterricht neue Formeln etc. […]

zum Beitrag

Wie Kinder Zivilcourage lernen

„Das war jetzt aber sehr tapfer von dir!“ Diese anerkennenden Worte bekommen Kinder zumeist dann zu hören, wenn sie über ihren eigenen Schatten gesprungen sind oder etwas geschafft haben, was sie sich zuvor nicht zugetraut hatten. Den Mut, den es braucht, um zum Beispiel von einem Drei-Meter-Brett zu springen, beherrschen Kinder oft schon sehr früh […]

zum Beitrag
Daten

Freier Zugang zum Wissen

Es ist eine Tatsache: Forschung kostet jede Menge Geld. Jedoch nicht nur das – Forschungsergebnisse zu lesen ist ebenfalls teuer! Das liegt unter anderem daran, dass Forschungseinrichtungen sowie Universitäten teure Fachliteratur abonnieren müssen, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben. Fachzeitschriften sind tatsächlich sehr kostspielig: So belaufen sich die Kosten auf bis zu […]

zum Beitrag

Die Vorwerker – Klopfen, Bürsten, Saugen

Vorwerk: Ein Unternehmen nimmt Form an 1883 gründen die Brüder Carl und Adolf Vorwerk das Unternehmen Barmer Teppichfabrik Vorwerk & Co. Noch im selben Jahr steigt Adolf Vorwerk aus und sein Bruder Carl übernimmt die Leitung des Unternehmens. Produziert werden zunächst Teppiche und Möbelstoffe, danach kommen auch die dafür notwendigen Webstühle hinzu – vorerst noch […]

zum Beitrag
Kinder beim Montessoriunterricht

„Hilf mir, es selbst zu tun! – Maria Montessori

„Hilf mir, es selbst zu tun!“ – das Plädoyer von Maria Montessori, wurde zum Leitgedanken ihrer Reformpädagogik. Es ist grundlegend für die Selbstentfaltung eines jeden Kindes. Das Interesse an der Montessori-Pädagogik wächst immer mehr. Freiarbeit, Konzentration und Stille sind dabei entscheidende Punkte. Kinder sind dieser Pädagogik nach der ,,Baumeister seines Selbst„. Bei einem Montessori-Unterricht entscheiden […]

zum Beitrag