Home » Kultur » Freiheit hinter Mauern – Auszeit im Kloster
Freiheit hinter Mauern – Auszeit im Kloster
Immer mehr Menschen begeben sich aus den unterschiedlichsten Beweggründen in eine geschlossene Gemeinschaft. Die einen benötigen eine Auszeit von ihrem einförmigen Alltagsleben, die anderen begeben sich auf die Suche nach Gleichgesinnten. Viele suchen hinter diesen Mauern aber auch nach Schutz. Im Kloster finden sich die unterschiedlichsten Menschengruppen, alle mit einer anderen Hintergrundgeschichte. Das Klosterleben bedeutet für viele neue Inspirationen, Ansichten sowie sich selbst zu entdecken. Eins sein mit Gott und eins sein mit sich selbst. Jeder Mönch oder jede Nonne setzt sich zum Ziel, den Weg zum inneren Ich zu finden.
Wer einen Blick hinter die Mauern eines Klosters wagt, bekommt außergewöhnliche Dinge zu Gesicht. Ein Beispiel ist eine Zen-Gemeinde in den Bergen der USA. Dort ist ein französisches Benediktinerkloster anzufinden.
Der Geschichts- und Heimatverein Furtwangen im Schwarzwald hat es sich zur Aufgabe gemacht, das heimatliche Kulturgut zu bewahren sowie heimatkundliche und familiengeschichtliche Schriften zu publizieren. Im ehemaligen Gasthaus Arche bekommt der Besucher Einblick in die Schwarzwälder Verangenheit bei Kaffee und Kuchen.
Johannes Richard Becher war ein deutscher expressionistischer Dichter und KPD-Politiker. Sein Leben widmete er der Verkörperung einer besseren deutschen Tradition. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil erlangte er auch als Verfasser der DDR-Nationalhymne große Berühmtheit. war ein deutscher expder Nationalhymne der DDR.
Wie entstand das Kyoto-Protokoll? Was besagt es? Welche Länder haben sich zu seiner Einhaltung verpflichtet? Wer setzte die Vorschriften fest? Erfahren Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das berühmte Klimaschutz-Protokoll. ▶Erste Verpflichtungsperiode. ▶Zweite Verpflichtungsperiode. ▶Zielsetzungen.