,,Müll ist wie die Verwandten, die viel zu lange zu Besuch bleiben“ – Mit diesem Vergleich beginnt eine weitere spannende Ausgabe von Quarks & Co zum Thema Müll. Der Video Podcast „7 Dinge die Sie über Müll wissen sollten“ macht einen erst bewusst, wie viel Müll wir tatsächlich verbrauchen. Denn die Zahlen von jeglichen Müll, den wir alleine in Deutschland produzieren, sind bestürzend. Immerhin löst sich der Müll, den wir wegwerfen nicht einfach in Luft auf. Im Gegenteil, er kommt wieder zu uns zurück.
Jeder Deutsche verursacht alleine im Haushalt durchschnittlich 32 kg Plastikmüll pro Jahr. Dazu kommt jedoch noch der Handel und die Industrie. Alles zusammen ergeben sich dann rund 66 kg pro Kopf. Auch der sogenannte „Müll der Wohlstandsgesellschaft“, der Elektromüll, verursacht jedes Jahr 9 kg Abfall pro Person. Doch, das ist noch lange nicht alles! Eines unserer wichtigsten Grundbedürfnisse verursacht jede Menge an Müll – die Nahrung. Eine Person des Privathaushaltes produziert nämlich 82 kg pro Jahr. Rechnet man hier auch noch den Handel hinzu, kommen wir auf ganze 134 kg Lebensmittelabfall je Kopf. Dessen ungeachtet ist der meiste Müll unsichtbar. Der tägliche Gebrauch von Mobilität verantwortet einen CO2-Ausstoß von 2670 kg im Jahr pro Kopf. Inklusive Strom und Wärme kommen wir auf rund 3000 kg CO2 pro Person. Hierbei stellt sich eine Frage, nämlich:
Wie wir alle wissen, ist der Platz auf unseren Planeten unbegrenzt. Folglich landen Millionen Tonnen Abfall im Ozean. Dabei kann Plastik mehrere hundert Jahre im Ozean überdauern. Und auch im Boden schlummert altes Gift. Quarks & Co veranschaulicht dies beispiellos. Außerdem: Was ist Giftmüll? Wie lange bleibt er erhalten und wo wird er beseitigt? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im unten angeführten, Video Podcast von Quarks & Co.
Kaum zu glauben aber wahr: In Müll steckt manchmal richtig viel Geld. Quarks & Co hat sich genauer angesehen, wie viel Müll wert ist. Des Weiteren stecken auch in in unseren allseits bekannten Handies, wertvolle Rohstoffe. So sind zum Beispiel Silber, Gold oder Kupfer in winzigen Mengen enthalten. Ja, Müll ist ein riesengroßes Geschäft und auch Recycling ist eine Frage des Geldes. Weltweit wird mit Müll gehandelt. Elektroschrott aus Europa beispielsweise, landet in der dritten Welt und auch wir importieren Abfall aus anderen Ländern. Zum Beispiel Giftmüll aus Neuseeland und den USA. Nichtsdestotrotz gibt es eine Art von Müll, die niemand haben möchte…
Welche dies ist und mehr Wissenwertes zum Thema Müll, erfahren Sie im nachfolgenden Video: